Weinlagerung: Tipps und Ratschläge.

Wie lagere ich Wein richtig? Hier finden Sie Tipps für die richtige Weinlagerung.

rotwein

Das richtige Lagern von Wein ist für die Qualitätserhaltung über längere Zeit sehr entscheidend. Ein optimal gelagerter Wein kann seine Aromen entfalten und an Komplexität gewinnen, während ein falsch gelagerter Wein schnell an Qualität verliert oder auf Grund von Fehlern gar ungeniessbar wird.


Allerdings ist nur ein kleiner Anteil aller Weine weltweit (schätzungsweise 5%) überhaupt lagerfähig. Viele aromatische Weine sind für den jungen Konsum gedacht und bereiten in den ersten Jahren am meisten Freude. Bei fast allen Weinen geben wir bei Gerstl eine Genussreife an. Auf der Seite «Gereifte Weine» finden Sie eine Auswahl an Weine, die bereits die perfekte Trinkreife erreicht haben und bereit für den Genuss sind. 


Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die richtige Weinlagerung eine sorgfältige Aufmerksamkeit für Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Geruch, Licht und Lagerposition erfordert. Indem diese Faktoren berücksichtigt werden, kann man sicherstellen, dass ein für die Reifung geeigneter Wein seine Qualität behält und sich sogar verbessert, während er auf den idealen Moment für den Genuss wartet.

Temperatur

Der wichtigste Faktor bei der Weinlagerung ist die Stabilität der Temperatur. Idealerweise sollte Wein bei einer konstanten Temperatur zwischen 10 und 15 Grad Celsius gelagert werden. Schwankungen in der Temperatur können dazu führen, dass der Korken sich ausdehnt und zusammenzieht, was zu Undichtigkeiten führen kann und den Wein oxidieren lässt. Ein konstanter Temperaturbereich hilft auch dabei, unerwünschte chemische Reaktionen im Wein zu vermeiden, die seinen Geschmack beeinträchtigen könnten.

Lichteinfluss

Licht ist auch ein Feind des Weins. UV-Strahlen können den Wein oxidieren und unerwünschte chemische Reaktionen auslösen, die zu einem unangenehmen Geschmack führen können. Daher ist es wichtig, Weinflaschen vor direktem Sonnenlicht oder starkem künstlichem Licht zu schützen. Eine dunkle Lagerumgebung, vorzugsweise in einem Keller oder einem speziellen Weinkeller, ist am besten geeignet.

undefined

Luftfeuchtigkeit (nur für Naturkorken relevant)

Die Luftfeuchtigkeit ist ein weiterer wichtiger Faktor. Eine relative Luftfeuchtigkeit von etwa 65-75% ist ideal für die Lagerung von Wein. Zu trockene Luft kann den Korken austrocknen und ihn spröde machen, während es ab 80% Luftfeuchtigkeit zu Schimmelbildung kommen kann. Dieser sogenannte «Kellerschimmel» sollte für den Wein kein Problem darstellen, da er keine unangenehmen Geruchsstoffe bildet, er ist jedoch ungünstig für den Erhalt des Etiketts. Ein geeigneter Luftfeuchtigkeitsbereich hilft dabei, den Korken feucht zu halten und eine gute Abdichtung zu gewährleisten.

Lagerposition (nur für Naturkorken relevant)

Die Lagerposition der Weinflaschen ist ebenfalls von Bedeutung. Wein sollte idealerweise liegend gelagert werden, damit der Korken in Kontakt mit dem Wein bleibt und nicht austrocknet. Ein trockener Korken kann Luft in die Flasche gelangen lassen und den Wein beeinträchtigen. Durch die liegende Lagerung wird auch das Sediment im Wein gleichmässig verteilt, was zu einer besseren Reifung und Entwicklung des Geschmacks beiträgt.

Geruch des Lagerorts (nur für Naturkorken relevant)

Der Geruch des Lagerorts kann über einen langen Zeitraum ebenfalls einen Einfluss auf den Wein haben. Wenn der Lagerort unangenehme Gerüche wie Farben, Öle, Chemikalien oder andere starke Gerüche aufweist, kann der Wein diese Gerüche absorbieren und beeinträchtigt werden. Dies kann zu einem unerwünschten Aromaprofil führen und den Geschmack des Weins negativ beeinflussen. Es ist daher ratsam, Wein fern von Orten zu lagern, die starken Gerüchen ausgesetzt sind, wie beispielsweise in der Nähe von Reinigungsmitteln, Farben oder anderen chemischen Substanzen. Ein gut belüfteter und geruchsneutraler Lagerort, wie ein spezieller Weinkeller oder ein klimatisierter Raum, ist am besten geeignet, um sicherzustellen, dass der Wein seine Reinheit und sein charakteristisches Aromaprofil behält.

undefined